ruhiger-treten.de
  ruhiger-treten.de                                                            

Zur "Pälzer Weltachs"

Weg zur "Pälzer Weltachs"

 

 

 

 

 

 

 

Januar 2022

 

 

Zum Mekka eines jeden Pälzers: "Zur Pälzer Weltachs".

Klar wenn man am 1. Januar eine Wanderung macht, ist es ein überbleibsel aus dem Jahr zuvor. So war es auch bei uns, es hatte sich einfach nicht ergeben. 

Als wir am Silvestertag von unserem Basislager in der Eifel los fuhren, war der Campingplatz sehr voll, durch Corona ist Deutschland entgültig zur Campingnation geworden.

Auf der A 61 überquerten wir das Moseltal und fuhren über die  Höhen des Hunsrücks. Bei Kaiserslautern verliesen wir die Autobahn und fuhren Richtung Johanniskreuz weiter, kurz  vor Johanniskreuz  gibt es dann einen Waldparkplatz hier beginnt  die Wanderung. 

Sofort ging es steil den Berg hinauf, oben erreicht man den Kleinen Roßrück  (459m). Eine schmale Ebene, von der man einen tollen Ausblick über die Gipfel der Pfalz hat. Nach einem kurzen Stück steht man auf dem höchsten Punkt der Tour, bei der "Pälzer Weltachs". 

Der Kleine Roßrück ist zwar sehr unscheinbar aber von großer Bedeutung. Als die Pfalz noch zu Bayern gehörte errichtete man dort eine Wegmarke (die Achs) um seine Besitzansprüche zu sichern.

Heute ist in der Weltachs auch der Heimatdichter Paul Münch verewigt der von 1879-1951 lebte und 1909 in seinem Buch "Pälzische Weltgschicht" schrieb, dass hier die Achs der Welt verläuft. "Die Welt is ausem Leim gerot" nix als wie Kriech un Krach un Not... Die Weltachs wird frisch ufpoliert, gebutzt, geschmeert un neu montiert, korz, alles stelle mer ins Lot, was aus de Fuge is gerot". Auch heute noch wird von einem pfälzer Arbeiter jedes Jahr die Achse mit einem Ölkännchen voll Wein  geschmeert. 

Bevor wir dann den Rückweg antraten besuchten wir noch die alte Wegekreuzung Johanniskreuz und die historische, sehr gut erhaltene, Holztriftanlage am Speyerbach im Elmsteiner Tal.

Free counters!
Druckversion | Sitemap
© 2010. Karin u. Claus Lutz. Alle Text- und Bildrechte vorbehalten. Mit '*' gekennzeichnete Bilder wurden unter freier Lizenz aus Wikipedia übernommen.